Honigernte

Unsere Bienen waren recht fleißig und haben ihre Vorräte bis zum Rand aufgefüllt. Nach der Entnahme aus dem Stock musste entdeckelt und der Honig aus den Waben geschleudert werden. Knapp 100 kg konnten geerntet werden. Abgefüllt wird er aber erst nach einer Ruhezeit von ein paar Tagen. Nach dem Filtern und Klären gibt es dann 250g- und 500g- Gläser im Angebot. Wir hoffen natürlich, dass der Honig genauso lecker schmeckt, wie der aus der letztjährigen Ernte.

Königinnen erfolgreich nachgezüchtet

Zum ersten Mal versuchte sich unsere Imker-Gruppe in der Königinnenzucht – und es hat geklappt! Zunächst wurden Weiselzellen mit jungen Königinnen-Larven in ein Pflegevolk gebracht, damit sie von Ammenbienen mit dem Gelee Royale versorgt werden. Das ist ein spezieller Futtersaft, mit dem die Bienen ausschließlich die Königinnen aufziehen. Nach dem Schlüpfen wurden die neuen Majestäten in Begattungskästchen umgesiedelt und im Bienendorf aufgestellt. Nun warten wir ca. zwei Wochen bis die Königinnen anfangen Eier zu legen. Dann sind sie bereit ihre eigenen Völker zu gründen.

Schulsanitäter erhalten neue Westen und einen Notfallrucksack

Seit diesem Schuljahr gibt es Schulsanitäter an der Franz-Xaver-Gruber-Mittelschule in Burghausen. Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) hat rote Einsatzwesten mit Aufdruck und einen mit Erste-Hilfe-Materialien gefüllten Notfallrucksack gesponsert, damit sie bestens für Einsätze gerüstet sind. Die Schulsanitäter bedanken sich auf diesem Weg sehr herzlich bei der gfi. Sie sind Schülerinnen und Schüler, die von Frau Hoog ausgebildet wurden, um zusammen mit der Lehrerin bei kleineren medizinischen Notfällen in der Schule Erste Hilfe zu leisten. Die Franz-Xaver-Gruber-Schule ist stolz darauf, dass die Lehrkraft und die Schüler ehrenamtlich tätig sind.

Ausflug auf die Burghauser Burg

Am Montag unternahm die Klasse 6a1 gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Grössinger, einen Ausflug zur Hauptburg in Burghausen, um das Stadtmuseum zu besuchen und an einem pädagogischen Programm teilzunehmen. In Kleingruppen erkundeten die Schülerinnen und Schüler die interaktive Ausstellung im hinteren Teil des sehr gut aufbereiteten Museums. Dort ging es hauptsächlich um das Freizeitleben im Mittelalter. Die Exkursion ermöglichte eine Verbindung der Fächer Kunst und GPG, wodurch die im Unterricht behandelten Inhalte live und vor Ort vertieft und erweitert werden konnten. Besonders das abschließende Basteln eines alten Spielbretts im Labor des Museums bereitete den Kindern viel Freude, nicht zuletzt, weil sie es mit nach Hause nehmen durften. Dieser Ausflug ist auch für Familien sehr spannend, da Kinder bis 18 Jahre freien Eintritt ins Stadtmuseum haben.

Klasse 6a1 beim Wandertag

Der erste Wandertag führte die Klasse 6a1 zur 3,5 km entfernten Kirche Marienberg. Trotz einiger „Wie lange noch?“ schafften alle Schülerinnen und Schüler, sowie die beiden Lehrerinnen die erste Etappe. Nach einer Stärkung und der Erkundung des katholischen Friedhofes, gekrönt durch eine atemberaubende Aussicht auf Burghausen, wanderte die Klasse singend zurück in Richtung Motorikpark.

Herausforderung im Klettergarten

In der letzten Schulwoche vor den Ferien fuhr die Klasse 8a, als weitere teambildende Maßnahme vor dem nächsten Schuljahr in den Waldseilgarten Oberreith. Die Schüler stellten sich den Herausforderungen der verschiedenen Parcours und auch die zeitweise kurzen Regenschauer konnten der guten Laune keinen Abbruch tun.

8a beim Abschlussgrillen

Zusammen mit Hannes Schwankner veranstaltete die Klasse 8a ihr Abschlussgrillen beim Jugendbüro Burghausen. Die Schüler hatten sichtlich Spaß dabei, sich als Grillmeister zu beweisen, was ihnen sehr gut gelang und konnten somit das Jahr gut ausklingen lassen.