Übergangsklasse im Schuljahr 2016/17
Jahrgangsstufe(n)/Anzahl der Schüler/innen | Jgst. 8 ges. vorgesehen 15 Schüler (13 +2 Schüler/-innen Jgst. 8) | |
| Asylbewerber und weitere Migranten aus 4 verschiedenen Ländern davon 6 unbegleitete Jugendliche → erhöhter Förderbedarf in den Fächern Deutsch als Zweitsprache und Mathematik → zum Teil Kriegsflüchtlinge mit traumatischen Erfahrungen | |
Allgemeine Zielsetzung/Schwerpunkte des Unterrichts | Rückführung in Regelklasse 8/9 zum Schuljahr 2017/18 Vorbereitung auf den Mittelschul- bzw. Qualifizierenden Mittelschulabschluss, Ausgleichen von Defiziten im Fach Mathematik, differenzierter DaZ-Unterricht, Weiterführung des monatlichen Praxistags in der Integrationswerkstatt Burghausen Berufsorientierungsmaßnahme (2 x 2 Std. pro Monat) | |
Verwendung der zusätzlichen Ganztageslehrerwochenstunden | 6 gzt Std. DaZ 4 gzt Std. Mathematik 2 gzt Std. PCB und GSE | |
Einsatz der sozialpädagogischen Fachkraft/-kräfte | Pädagogische Angebote und unterstützende Maßnahmen zur Integration, Förderung der Sozialkompetenzen, Förderung der Alltagskompetenzen, Lernen lernen, Eltern-Schüler-Projekt, … | |
Kooperation mit externen Partnern | Kooperationspartner (auch mehrere)
| Angebote
|
Wichtige Ergänzungen | Soziales Lernen als Jahresprojekt mit dem Ziel des Erwerbs gesellschaftlich relevanter Schlüsselqualifikationen z. B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft, interkulturelle Toleranz… |